 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Physik
Sonstige Aktivitäten
Ferienprogramm der Münchner Schülerlabore
In den Herbstferien gibt es wieder ein Ferienprogramm der Münchner Schülerlabore!
Der muc-labs e.V. organisiert seit letztem Schuljahr in den Schulferien Labtouren durch die Münchner Schülerlabore der MINT-Fächer. Dabei könnt ihr nicht nur kostenfrei die Museen besuchen, sondern auch selbst experimentell tätig werden. Das komplette Ferienprogramm ist kostenfrei und beinhaltet auch an den jeweiligen Tagen ein Mittagessen.
Wenn ihr euch für eine Teilnahme interessiert, schaut auf die Seite http://www.muc-labs.de/anmeldung. Dort könnt ihr euch anmelden und weitere Informationen erhalten.
|
Optikausstellung der 7en - besuchbar im Rahmen des Physikunterrichts
3D-Fotographie, Glasfaserkabel, Umkehrbrillen, Farbfilter, Tarnboote und vieles werden in der Optik-Ausstellung der 7en vorgestellt. Diese befindet sich im Raum 229 und kann im Rahmen des Physikunterrichts besucht werden - Fragt einfach Euren Physiklehrer.
| Optikausstellung der 7en
|
| Stationen 3D und Katzenauge
|
| Totalreflexion, Spiegeltricks und Flaschenregal
|
| Umkehr- und Umlenkbrillen
| Leider ist der Unterricht immer dann zu Ende, wenn es spannend wird und so können viele interessante optische Phänomene nicht im Rahmen des NuT-Unterrichts behandelt werden.
Die Schülerinnen und Schüler der 7en haben sich mit einer Reihe von Themen beschäftigt, die an den Stoff des Fachs NuT anschließen und stellen diese in einer Ausstellung vor. Eine Reihe von Exponaten, die sonst in den Schränken der Physiksammlung verbleiben können so besichtigt werden. Ferner konnten mit Mitteln des Fördervereins weitere Exponate angeschafft werden.
Freut Euch auf selbst erstellte 3D-Fotgrafien, 3D-Kunst im Chrom-Depth-Verfahren, eine Lochkameraaufnahme vom MGM. Untersucht das Licht von Glühbirnen, Energiesparlampen und LEDs. Lasst Euch einen Regenbogen erklären und Euch von Zauberspardosen verblüffen, die mit Spiegeltricks arbeiten. Im Modellversuch könnt Ihr ausprobieren wie die Linse von Eurem Auge funktioniert und mit großen Linsen Bilder erzeugen. Erfahrt was ein Tarnboot mit einem Katzenauge zu tun hat und wie ein Parabolspiegel ein Schweinchen zum Schweben bringt.
|
energie.wenden - Technik, Umweltschutz und staatsbürgerliche Bildung
Nachdem bereits im letzten Schuljahr mehrere Klassen die sehr gelungene Ausstellung besucht hatten, nutzten am 05.10. die Klassen 8a und 8b die Gelegenheit, sich dort über die Gestaltung der Energieversorgung Gedanken zu machen.
Einmal mehr möchten wir dem Elternbeirat für die Finanzierung der Schulmitgliedschaft beim Deutschen Museum danken, aufgrund der wir das Museum kostenlos besuchen können.
| Solarkollektor - Exponat in der Ausstellung energie.wenden
| Die Ausstellung gibt in 10 so genannten Wissensspeichern eine Fülle von Informationen zu den verschiedenen Energieträgern, Energiespeichern, Verteilernetzen, der Entwicklung des Energieverbrauchs und Möglichkeiten zum Energiesparen. Dabei werden die "Knackpunkte", die es bei der Energiewende zu lösen gibt ebenso dargestellt, wie technische Lösungsmöglichkeiten.
Herzstück ist jedoch ein sehr gelungenes Planspiel im Mittelgang. Hier musste jeder Schüler (quasi als Politiker) Entscheidungen zu verschiedenen Themen, wie z.B. die Steigerung des Anteils von Elektroautos, treffen und sich dabei mit den Wünschen und Argumenten fiktiver Wähler auseinandersetzen.
Am Ende wurde die getroffenen Entscheidungen ausgewertet und ein persönliches Feedback zu den persönlichen Präferenzen bei der Energiewende bzw. beim politischen Handeln erstellt.
Neben den vielen physikalischen Informationen und faszinierenden technischen Einblicken ist mit ein wichtiger Aspekt, zu erkennen, dass es keine simplen schwarzweiß Lösungen gibt sondern die Kunst des politischen Handelns im Ausbalancieren der verschiedenen Möglichkeiten liegt.
|
Besuch der Sternwarte des deutschen Museums
| Der Mond "aus der Nähe"
| Es war einmal ein großer Knall. Dem folgte die Entstehung der Sterne, die wiederum gerne einmal mit einem großen Knall vergehen. Planeten entstehen aus den Resten dieser Sterne. Meteoriten sind auf dem Mond eingeschlagen und haben riesige Krater hinterlassen. Man kann das alles in Büchern nachlesen. Es gibt bunte Bilder hiervon, die am Computer entstanden sind. Aber die ganze Theorie wird doch erst interessant, wenn man die Dinge einmal mit dem eigenen Auge gesehen hat. An der Sternwarte des deutschen Museums bietet ein Verein (http://www.beobachtergruppe.com) mehrmals wöchentlich Abendführungen an. Die Klassen 10a und 10d haben diese Möglichkeit genutzt, um einen Blick weit hinaus zu werfen. Wir haben den Rest einer Supernova gesehen – ein blasser blauer "Donut" vor nächtlicher Schwärze und Sterne die in verschiedenen Farben leuchten. Wir sahen den Saturn mit seinem Ring. Eines der beeindruckendsten Bilder war trotzdem der Mond "aus der Nähe". Für alle, die selbst einmal einen Blick durch das Teleskop werfen möchten – die Beobachtergruppe bietet ab August wieder ihre wöchentlichen Führungen an.
|
Besuch im PhotonLab
Welche Anwendungen gibt es für Laser? Womit beschäftigt sich die moderne Physik? Wie sieht der Alltag eines Physikers aus? Möchte ich Physik in der Oberstufe wählen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Schüler der 10. Klassen bei ihrem Besuch des Schülerlabors Photon-Lab im Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Nach einem kurzen Vortrag über Laser-Physik konnten die Schüler im Schülerlabor verschiedene Versuche selbst durchführen. So konnte zum Beispiel mithilfe eines Lasers die Dicke des eigenen Haares gemessen werden. Im Anschluss nahmen die Schüler an einer Laborführung teil, bei der ein Wissenschaftler sein Experiment erklärte und die Schüler viele Fragen zu Experimenten oder Werdegang und Alltag eines Physikers stellen konnten.
|
Lego Robotics
| Kurs Lego Robotics
|
| Lego-Roboter
| Seit dem Schuljahr 2013/14 bietet die Physikfachschaft den Wahlkurs „Lego Robotics für Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 9 an. Der Kurs richtet sich an Schüler, die in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sehr gut zurechtkommen oder sogar unterfordert sind. Die Schüler müssen hierbei verschiedene Lego Roboter nach Plan zusammenbauen und so programmieren, dass sie bestimmte Aufgaben erledigen können. Hierbei sitzen die Schüler nicht nur am Laptop, sondern es ist ein stetiger Wechsel von bauen, programmieren, ausprobieren und verbessern. Darüber hinaus wird Partner- und Teamarbeit gefördert, da die Teilnahme an einem Wettbewerb geplant ist, bei dem die Schüler im Team gestellte Aufgaben bewältigen müssen.
|
|
 |
|
 |
|
|