 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Latein
Das Fach
Ansprechpartner: Frau Stefanie Gliwitzky (Fachbetreuung)
Wozu Latein im 21.Jahrhundert? Wäre es nicht sinnvoller in einer globalisierten Welt, möglichst viele moderne Fremdsprachen möglichst gut zu erlernen? Kann man nicht antike Geschichte, Kunst, Mythologie und Philosophie oder was es sonst noch an wissenswerten und interessanten Inhalten geben mag, auch anderweitig kennenlernen? Und erleichtern nicht Französisch oder Spanisch das Erlernen weiterer romanischer Sprachen ebenso gut wie Latein?
Latein und moderne Fremdsprachen ergänzen sich
Natürlich muss man in einer globalisierten Welt über neusprachliche Kompetenzen verfügen. Natürlich kann man das Wissen über antike Kultur und Geschichte auch außerhalb des Lateinunterrichts erwerben und natürlich hilft auch eine moderne romanische Sprache beim Erlernen weiterer romanischer Sprachen.
Aber der Lateinunterricht vermittelt und entwickelt Kompetenzen, die sich von den im neusprachlichen Unterricht vermittelten Kompetenzen unterscheiden und wesentlich für eine umfassende sprachliche Bildung sind.
Im Mittelpunkt des Lateinunterrichts steht der analysierende, reflektierende und synthetisierende Umgang mit Texten, deren sprachlicher Basis und deren kulturellem Kontext; im Mittelpunkt des neusprachlichen Unterrichts die Kommunikation in der Fremdsprache.
Kompetenzentwicklung im Lateinunterricht
Im Lateinunterricht arbeitet man von Beginn an mit literarischen Texten. An diesen Texten wird geübt,
- Inhalte präzise zu erfassen,
- sprachliche Strukturen wahrzunehmen und sauber zu unterscheiden,
- "zwischen den Zeilen" zu lesen und so Manipulationen zu erkennen
- die verborgenen Absichten eines Autors zu deuten,
- Beziehungen zum kulturellen, historischen und politischen Kontext herzustellen und mit der eigenen Lebenswirklichkeit zu vergleichen
- die gewonnenen Erkenntnisse präzise und fachsprachlich korrekt zu formulieren
- und eine an den Ergebnissen orientierte und sprachlich treffende Übersetzung zu erstellen.
Diese Kompetenzen sind grundlegend für ein erfolgreiches Leben in der modernen Wissensgesellschaft, sie bieten die wesentliche Grundlage für den effektiven Umgang mit modernen Medien, fördern die Toleranz und Aufgeschlossenheit gegenüber fremden Denk- und Lebensweisen und ermöglichen einen souveränen Gebrauch der deutschen Sprache. Und deshalb ist Latein gerade für die Medienreferenzschule Michaeli-Gymnasium mit ihrer heterogenen Schülerschaft so wertvoll.
|
 |
|
 |
|
|