 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Individuelle Förderung
Das Sprachbegleitungsprojekt am Michaeli-Gymnasium
Auch in diesem Schuljahr bietet das Michaeli-Gymnasium wieder zwei erfolgreiche pädagogische Projekte zur Sprachförderung
von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund an. Kinder mit Migrationsgeschichte sind zu einem großen Teil zwar
in Deutschland geboren oder leben seit dem Kleinkindalter hier, sie erlernen die deutsche Sprache jedoch als Zweitsprache,
da in der überwiegenden Anzahl der Familien zu Hause die Muttersprache gesprochen wird. Dies hat oft zur Folge, dass sie im
(deutsch-)sprachlichen Bereich enorme Schwierigkeiten haben: Geringer Wortschatz, fehlende Lesekompetenz, Schwierigkeiten im
mündlichen und schriftlichen Bereich etc.
Um diesen Kindern und Jugendlichen Chancengleichheit beim Zugang zur Bildung zu ermöglichen, bietet das Michaeli-Gymnasium
auch in diesem Schuljahr neben dem Mercator-Projekt zusätzlich ein Sprachbegleitungsprogramm an. Schüler der 5. Klassen
mit nichtdeutscher Muttersprache erhalten eine zusätzliche Möglichkeit der systematischen Sprachförderung. Für jede 5.
Klasse ist eine Wochenstunde „Sprachbegleitung“ eingerichtet worden, in der qualifizierte Lehrkräfte des Michaeli-Gymnasiums
die jeweiligen Kinder in Kleingruppen (fünf bis zehn Schüler) unterrichten. Dieser Unterricht wird unter DaZ (Deutsch als
Zweitsprache-Sprachbegleitung) geführt. Grundlegendes Ziel der DaZ-Förderung ist die Erweiterung der Sprachkompetenz im
produktiven Bereich (Ausdrucksfähigkeit, Textproduktion) und im rezeptiven Bereich (Textverständnis und Hörverständnis)
durch das Erlernen und Üben der hierfür notwendigen sprachlichen Mittel (Wortschatz, grammatische Strukturen).
Ferner besteht auch ein Ziel darin, das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich
ihrer sprachlichen Fähigkeiten zu stärken.
Um die Schülerinnen und Schüler einschätzen und individuell fördern zu können, führen wir zu Beginn der 5. Klasse für alle
Kinder einen digitalen Einstufungsstest im Deutsch-Unterricht durch. Auf der Grundlage dieses Tests findet zum einen die
Zuweisung zur DaZ-Fördergruppe statt, zum anderen gibt der Test Aufschluss über die derzeitige Sprachkompetenz und zeigt
individuelle Stärken und Schwächen in den Bereichen Ausdrucksfähigkeit, Rechtschreibung sowie Textverständnis auf.
Auf der Grundlage der Ergebnisse dieses Tests werden dann Förderpläne und Fördermaterialien erstellt, die auch konkret
angeben, an welchen sprachlichen Problemen die betreffenden Schülerinnen und Schüler mit welchen zur Verfügung stehenden
Materialien arbeiten sollen und welche Hilfestellungen des Lehrers sie benötigen. SchülerInnen, die nicht am DaZ-Unterricht
teilnehmen, können das Fördermaterial zu Hause oder in den Deutsch-Intensivierungsstunden bearbeiten. Kinder, die den DaZ-Unterricht
besuchen, erhalten hier ein auf die einzelnen Schwächen abgezieltes Förderangebot.
Der Unterricht ist individuell auf jeden einzelnen Schüler abgestimmt und sehr kreativ angelegt. Aufgrund der Zusammensetzung der
einzelnen Gruppen haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, intensiv auf Fragen und Wünsche einzelner Schüler einzugehen, Rücksprachen
mit den einzelnen Fachlehrkräften der Kinder zu nehmen und damit gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können. Der
Unterricht wird ergänzt durch außerschulische Aktivitäten, die das Sprachbegleitungsprogramm des Michaeligymnasiums abrunden.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an die Koordinatoren des Projekts Frau Silke Douglas-Kloninger oder Herrn Zeljko Babic.
|
 |
|
 |
|
|