 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Individuelle Förderung
Leseförderung
Die Leseförderung wurde am Michaeli-Gymnasium schon immer großgeschrieben, in den letzten Jahren erarbeitete
eine Gruppe interessierter KollegInnen dazu nun ein noch genaueres Konzept aus, um der Förderung einer umfassend
ausgebildeten Lesekompetenz, die nicht nur in der Schule, sondern im ganzen weiteren Leben eine zentrale
Rolle spielt, Rechnung zu tragen. Dabei werden folgende Ziele vor allem ins Visier genommen:
- Förderung des Selbstkonzepts der Schüler und Schülerinnen als Leser/in und der Lesegewohnheiten
- Vermittlung einer Wertschätzung des Lesens und Stärkung der Lesefreude
- Förderung der Schnell- und Viellesekompetenz sowie der kognitiven Lesekompetenz
- Sich Bewusstmachen der sozialen Komponente des Lesens
Um eine gute Lesekompetenz für die kommenden Schuljahre aufzubauen, werden die Schüler der Unterstufe
schwerpunktmäßig gefördert. Dabei richtet sich das Konzept am MGM eng an der Leseleiter
des Gymnasiums Oberhaching.
Im Folgenden finden Sie eine tabellarische Übersicht der unterschiedlichen Komponenten der Lesekompetenzförderung am MGM nach Klassen.
> Übersicht: Lesekompetenzförderung am MGM
Wie aus obiger Tabelle ersichtlich ist, bietet es sich in immer wieder an, zu im Unterricht oder individuell
gelesenen Büchern Lesemappen, -tagebücher oder –portfolios erstellen zu lassen. Sie bieten den Schülern
eine tiefgehende, abwechslungsreiche und kreative Auseinandersetzung mit dem Werk und seinen Figuren bzw.
seinem Thema. Je nach Klassenstufe und Niveau / Inhalt des Werks gibt es eine Vielfalt von Möglichkeiten
dieser einerseits analytischen andererseits gestalterisch-kreativen Arbeit.
Für die Erstellung und Gestaltung eines Lesetagebuchs bzw. später auch eines Portfolios
gibt es viele verschiedene Möglichkeiten:
- Entwerfen von Quizfragen zum Buch
- Entwerfen eines Steckbriefs zum Buch
- Erstellung eines Quiz oder Steckbriefs zu einzelnen Figuren
- Erstellung eines Kreuzworträtsels zum Buch
- Gestaltung von Collagen zur Darstellung verschiedener Szenen
- Herausschreiben von Zitaten
- Personenkonstellation: Erstellung eines Schaubilds
- Verfassen von Briefen, Mails an und / oder fiktive Telefonaten mit Figuren
- Führen von fiktiven Interviews mit Figuren aus dem Buch
- Erfinden einer Vorgeschichte oder des weiteren Lebenslaufs von Figuren
- Sich Äußern von Figuren im Rückblick
- Erfinden alternativer Romanenden
- Einfügen nicht weiter ausgebauter Stellen, Umschreiben verschiedener Szenen
- Verfassen von fiktiven Tagebucheinträgen, Briefen, Mails von Figuren
- Gestaltung passender Lesezeichen
- Kreieren eines neuen Covers
- Verfassen einer Rezension
- Treffen bekannter Protagonisten aus verschiedenen Büchern und Führen eines Gesprächs
- Aufnahme verschiedener zentraler Stellen auf CD
- Umgestaltung eines Romans zu einem Hörbuch
- Gestaltung eines Schuhkartons innen und außen zum Thema/Inhalt des Buchs
- Gestaltung eines Spiels zum Buch
- Malen von Bildern, Karikaturen zum Buch; grafische Darstellung verschiedener Szenen
- Charakteristik, Figurenbeschreibung
- Nachzeichnen der Handlung auf einem Stadtplan / einer Landkarte (je nach Werk)
- Internetrecherche zu verschiedenen Themenkreisen aus dem Buch => Zusammenstellung von Informationsmaterial
Ansprechpartner: Daniela Aigner
|
 |
|
 |
|
|