 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Individuelle Förderung
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Laut den Angaben des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und
Frauen leben in Bayern rund 2,4 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund und ein Drittel
aller Kinder unter sechs Jahren in Bayern haben Vorfahren, die nicht aus Deutschland stammen.
Die Erkenntnisse zahlreicher Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher sowie der Ergebnisse der
Schulleistungsstudien PISA und IGLU verdeutlichen, dass soziale Herkunft und Bildungserfolg
zusammenhängen und deutliche Bildungsungleichheiten zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
zu verzeichnen sind. Im Vergleich zu Mitschülerinnen und Mitschülern ohne Migrationshintergrund
sind Schüler mit Migrationshintergrund oft benachteiligt, weil sie Feinheiten der deutschen
Sprache oder die im Unterricht gängige Fachsprache nicht beherrschen. Sie können sich
zwar mündlich gut verständigen, haben aber häufig beim Gebrauch komplexerer Sprachstrukturen
vor allem im schriftlichen Bereich große Schwierigkeiten. Da sich am Michaeligymnasium
in den letzten Jahren der durchschnittliche Prozentsatz der Kinder mit Migrationshintergrund
z.B. in der fünften Jahrgangsstufe von ca. 10 % auf über 30 % erhöht hat, ist es ein Ziel,
Kinder mit Migrationshintergrund zu fördern und zu unterstützen, um eventuelle Sprachdefizite
auszugleichen. Dazu bietet das Michaeligymnasium seit dem Schuljahr 2010 für die fünften Klassen
im Leitfach Deutsch das Projekt zur individuellen „Sprachbegleitung“ an, das seit dem
Schuljahr 2012/2013 auch Schülerinnen und Schülern der sechsten Jahrgangsstufe angeboten wird.
Neu hinzugekommen ist der Kurs „Fit für das Michaeligymnasium“, der Schülerinnen und Schülern
der Grundschule Berg am Laim den Übertritt an das Michaeligymnasium erleichtern soll. Neben
der sprachlichen Förderung organisieren die Migrationsbeauftragten des Michaeligymnasiums Lesungen,
Vorträge oder interkulturelle Veranstaltungen und stehen (nicht nur) den Schülerinnen und Schülern
mit Migrationshintergrund mit Rat und Tat zu Seite.
Die Migrationsbeauftragten am Michaeligymnasium Silke Douglas-Kloninger und Zeljko Babic
|
 |
|
 |
|
|