|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
5-Klass-Konzept
Eingewöhnungskonzept
Mit dem am Michaeli-Gymnasium eingeführten Eingewöhnungskonzept soll es den Kindern leichter gemacht werden, sich an der neuen Schule zurecht zu finden. Viel Neues kommt auf den Fünftklässler zu, und wir möchten ihm dabei helfen, gut Fuß zu fassen.
Der erste Schultag gehört nach der Begrüßung durch die Schulleitung ganz der Klasse mit ihrer Klassenlehrkraft. Das Klassenzimmer wird bezogen, jedem Kind wird ein Platz zuteil, an dem es sich wohlfühlen soll. Und dann gilt es erst einmal, organisatorische Dinge zu klären, den Stundenplan, die Namen der neuen Lehrkräfte zu erfahren, aber auch Wesentliches zu besprechen, was uns für das Schulleben wichtig ist (-> Leitbild). In einem "Partner-Interview" kommt das Kind mit seinem Sitznachbarn ins Gespräch und wir tauschen uns anhand eines Stadtplans über Wohnnachbarschaften aus. Außerdem wird es einen Rundgang durchs Haus geben.
In den ersten Schulwochen gibt es eine sog. Schulhausralley, bei der die Kinder bereits spielerisch ihre Orientierung und ihren Entdeckersinn unter Beweis stellen können. Dies veranstalten die TutorInnen, ältere SchülerInnen unseres Gymnasiums, die sich um die Betreuung der Fünftklässler kümmern. Sie stellen in den ersten Wochen einen Kontakt zu den Neuankömmlingen her - es ist immer gut, jemanden von den "Großen" zu kennen, an den man sich wenden kann!
Die TutorInnen sind auch dabei, wenn es darum geht, sich in die neue Klasse einzugewöhnen. In Zusammenarbeit mit unserer Sozialpädagogin, Frau Bielenberg-Summer, gibt es eine Kennenlernveranstaltung, bei der die Kinder darin unterstützt werden, eine gute Klassengemeinschaft zu entwickeln. Die Fünftklässler kommen spielerisch miteinander in Kontakt. Durch Bewegung und Spaß können sie eventuelle Berührungsängste abbauen und auch ganz einfach die Namen ihrer neuen KlassenkameradInnen lernen.
Für den ersten Wandertag steht das Thema Kooperation im Vordergrund. Es werden hierfür besonders geeignete Ziele ausgewählt, die ein pädagogisch hochwertiges Programm gewährleisten (das ökologische Bildungszentrum, der Alpenverein, das Walderlebniszentrum Grünwald, ...)
Am Klassenelternabend werden die Eltern mit in das Schulleben eingebunden, die Lehrkräfte stellen sich vor und es bestehen Möglichkeiten zum Austausch. Bei einem Elternstammtisch, den der Elternbeirat organisiert, gibt es dazu noch einmal eine weitere Gelegenheit. Der Klassenleiter wird hierzu eingeladen, so dass in einem lockeren Rahmen die Veränderungen, die mit der neuen Schule in Verbindung stehen, besprochen werden können.
So hoffen wir, unseren Beitrag dazu zu leisten, jedem Fünftklässler den Übertritt an unser Gymnasium möglichst bereichernd in jeglicher Hinsicht zu gestalten. Das Eingewöhnungskonzept soll auch die Identifikation mit der Schule erleichtern, so dass die neuen Schülerinnen und Schüler ihre Schule nicht nur als Lernort empfinden, sondern auch als einen Lebensraum, mit dem sie Freude, Freunde und Gemeinschaft verbinden und in dem sie bald "richtig ankommen".
|