 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Führungsverständnis am Michaeli-Gymnasium
Zeitgemäße Führungsstruktur
Das MGM hat sich zur Aufgabe gesetzt, durch eine zeitgemäße Führungskultur die Qualität von Schule und
Unterricht systematisch und umfassend weiter zu entwickeln. Der Kerngedanke dieser Kultur beinhaltet
Vereinbarung statt Anordnung, Verbindlichkeit statt Beliebigkeit und hat seine Entsprechung in dem
Gedanken der Eigenverantwortlichen Schule, d.h. alle Mitglieder der Schulgemeinschaft tragen
Verantwortung für die eigene Schule.
Das MGM versteht sich als eine geleitete Schule. Das Schulleitungsteam
setzt sich aus sieben Mitgliedern verschiedener Fächerkombinationen und sich
ergänzender persönlicher Profile zur sogenannten „Erweiterten Schulleitung“ zusammen.
Neben der Personalführung tragen die Mitglieder der Erweiterten Schulleitung Verantwortung
für unterschiedliche Qualitätsentwicklungsbereiche.
Mensch im Mittelpunkt
Unser Führungsverständnis ist geprägt von einem positiven Menschbild. Unsere
leitenden Prinzipien sind Wertschätzung, Offenheit, Fairness und Vertrauen:
- Wir wollen, dass unsere Arbeit und der Umgang miteinander Freude macht und angenehm ist.
- Wir wollen die Mitarbeiter fordern und fördern, d.h. konkret, die Bedürfnisse des einzelnen Mitarbeiters
ernst nehmen sowie seine berufliche Weiterentwicklung unterstützen.
- Wir verstehen uns als lernende Organisation und wollen deshalb eine Fehlerkultur praktizieren,
in der Fehler als Lernchance begriffen werden.
- Wir wollen eine Lob- und Anerkennungskultur etablieren, in der gute Leistungen anerkannt werden.
- Wir wollen in unseren Entscheidungen klar und transparent sein.
- Wir pflegen eine konstruktive Problemlösekultur: Probleme verbinden wir mit Lösungen. Positives
Denken wird vorangebracht. Wir denken in Kategorien von veränderbaren Welten. Wir denken in
Möglichkeiten, Stärken und Chancen.
- Wir leben eine positive Streit- und Konfliktkultur. Dies bedeutet: Wir sind fair im Umgang
und pflegen eine wertschätzende Kommunikation. Wir fragen und hören zu. Wir geben Feedback und holen Feedback ein.
Kooperativ-situativer Führungsstil
Wir pflegen an der Schule einen kooperativ-situativen Führungsstil. Das heißt: An unserer
Schule werden Mitarbeitern eigene Aufgaben-, Kompetenz- und Verantwortungsbereiche
übertragen. Mitarbeiter werden der jeweiligen Situation entsprechend in Entscheidungsprozesse eingebunden.
München, Februar 2017
Die Mitglieder der Erweiterten Schulleitung
|
 |
|
 |
|
|