 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Schulleben (2020/2021)
Die Lüftungsanlage wird gebaut!
Schlecht durchlüftete Klassenräume sind nicht nur in der Pandemie ein Problem, aber momentan einfach gefährlich. Eine selbstgebaute Lüftungsanlage aus Baumarktmaterialien soll über 90% der Aerosole, die Corona übertragen, aus einem Klassenzimmer abtransportieren können. Zu diesen Ergebnissen kommen Forschende der Max-Planck-Gesellschaft und das möchten wir nun auch für das MGM genau wissen.
| SchülerInnen installieren die Lüftungsanlage
| Es klingt so einleuchtend: Die Aerosole steigen durch Körperwärme nach oben, dort werden sie zielgerichtet von Kunststoffhauben aufgefangen und durch ein leichtes Rohrsystem von einem haushaltsüblichen Ventilator angesaugt und durchs Fenster nach draußen geleitet. Ein gezielter Abtransport von verbrauchter Luft, ein preiswertes System und dadurch eine nachhaltige Verbesserung der Raumhygiene: Funktioniert das auch bei uns?
Deswegen starten wir ein fächerübergreifendes Kunst-Chemie-Forschungsprojekt:
Sofort springt einen die Idee förmlich an, diese Anlage auch mit SchülerInnen im Kunstunterricht und in Projektstunden für das Michaeli-Gymnasium zu verwirklichen. Die Konstruktion sieht realisierbar aus, handwerkliche Fähigkeiten, Produktdesign, projektbezogenes und fächerübergreifendes Arbeiten, soziales und vor allem lebensnahes Lernen wären dem Kunstlehrplan nicht mal fremd.
Mit dem „Jugend forscht“- Projekt „Gibt es eine perfekte Lüftungsstrategie für unsere Schule“ findet sich das ideale Partnerteam am Michaeli-Gymnasium, um die unabdingbare Effektivität dieser Lüftungsanlage auch bestätigen zu können. Gemessen wird die CO2-Konzentration in der Luft, die immer direkt proportional zum Aerosolgehalt ist. Und so wird beschlossen, erst einmal einen Prototypen im Rahmen des engagierten „JuFo“- Projekts zu bauen: Eine Anlage für einen Standard-Klassenraum. Dieses Forschungsprojekt im großen Kunstsaal fortzusetzen ist angedacht.
Wir besorgen uns die Baupläne der Max-Planck-Gesellschaft, vermessen die Klassenzimmer und machen uns auf die Suche nach dem benötigten Material. Die Baumärkte sind geschlossen. Ein Verpackungshandel, bei dem man online bestellen kann, hat schließlich alles auf Lager und steht uns auch sehr hilfreich mit Rat zur Seite.
Das Konstruieren und Bauen von etwas so einleuchtend Sinnvollem setzt enorme Energien bei den SchülerInnen frei und der Erfolg motiviert. Zum Schluss steht man staunend unter einer gigantischen Rauminstallation, die auch ein Kunstwerk sein könnte - wäre da nicht die Dringlichkeit, diese Aerosole in der Schule loswerden zu müssen.
Brigitte Ostertag
<< zur Übersicht
|
|
 |
|
 |
|
|