Michaeli-Gymnasium München Das Michaeli-Gymnasium erhält derzeit eine neue Homepage. Bitte entschuldigen Sie, dass auf dieser nicht mehr alle Angaben aktualisiert werden.

KONTAKT | SITEMAP | IMPRESSUM/DATENSCHUTZ |  

  DAS MICHAELI
INFORMATIONEN DER SCHULLEITUNG / TERMINE
SCHULPROFIL
Direktorat
Schulvereinbarung
Leitbild
Ausbildungsrichtungen
Pädagogisches Konzept
Beratungskonzept
Erziehungspartnerschaft
Besondere Angebote / Aktivitäten
Schule ohne Rassismus
Schülerpreis des MGM
Beratung
Wer macht was?
Offene Ganztagsschule
Erasmus+
Schulleben
Tutorenkonzept
Fotogalerien
Mensa / Kiosk
Bibliothek
Schulkollektion
Vorträge am MGM
Anfahrtsweg
Chronik
ORGANISATION
FÄCHER
MINT
OBERSTUFE
UNTERRICHT
SCHULENTWICKLUNG
SMV, AGs, WAHLUNTERRICHT
ELTERNBEIRAT
FÖRDERVEREIN
DOWNLOADS
LINKS
Suche
  INTERNBEREICH
Username
Passwort

Passwort vergessen?
Noch kein Passwort?

Internbereich???










zur mebis-Lernplattform



MATHE ONLINE TRAINING


Schulleben (2018/2019)

> 2024/2025> 2023/2024> 2022/2023> 2021/2022> 2020/2021> 2019/2020
> 2018/2019> 2017/2018> 2016/2017> 2015/2016> 2014/2015> 2013/2014
> 2012/2013> 2011/2012> 2010/2011> 2009/2010> 2008/2009> 2007/2008

Tierparkprojekt 6c

Tierparkprojekt 6c

Tierparkmappe

Im Oktober des Schuljahres 2018/2019 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c im Rahmen des Tierparkprojektes einen dreitägigen Unterrichtsgang zum Tierpark Hellabrunn. Die Schülerinnen und Schüler bekamen im Vorfeld ein Wirbeltier zugewiesen. Sie bearbeiteten in Gruppen die Fragestellungen bzgl. der Angepasstheiten der Tiere an ihren natürlichen Lebensraum, verglichen diesen mit dem dargebotenen Lebensraum und bekamen stets Hilfestellungen und Instruktionen durch die Lehrerin der Tierparkschule, Frau Bartesch. Die Schülerinnen und Schüler durften die drei Tage vor dem Gehege der zugewiesenen Tiere verbringen. Zuerst erschien dies den Schülerinnen und Schülern langweilig, doch durch die vielfältige Aufgabenstellung, das heißt das Zeichnen von Beinen, des Mauls, des Geheges sowie das Beobachten von Bewegung, Fressverhalten und Sozialverhalten der Tiere, ließ die Zeit wie im Flug vergehen. Zuletzt hatten nicht wenige Kinder ihren Tieren Namen gegeben bzw. erkannten diese an bestimmten Merkmalen. Am Ende des Tierparkprojekts durften die Kinder ihre Erfahrungen und Beobachtungen als Experten den Mitschülerinnen und Mitschülern am Gehege mitteilen.
Weiter sollten die Kinder nach dem Projekt ein Portfolio erstellen und lernten neben den bereits genannten Methoden weitere wissenschaftliche Herangehensweisen.
Es war eine andere, intensive Art des Lernens. Die Tiere werden durch die direkte Beobachtung erfahrbar. Die Schülerinnen und Schüler zeigten viel Freude bei der Bearbeitung der Aufgaben, was die schönen und kreativen Portfolios belegen.



<< zur Übersicht



>> Öffnungszeiten MGM Sekretariat/Direktorat - Sommerferien 2024


>> Materiallisten für die Klassen 5 - 7



>> Beratung/Hilfe bei Problemen
>> Rundschreiben
>> Formulare
>> Schlamperzettel (pdf)



Verbindungslehrkräfte 2024/25


Sommerkonzerte des MGM am 23. und 24. Juli 2024


P-Seminar Informatik: Spiele fertig, herunterladbar


Platz 3 für das MGM im englischen Vorlesewettbewerb in Vaterstetten


Sommerfest 19.07.2024 (15:00 - 20:00 Uhr)


Die AG Bewegungskünste im G.O.P.-Theater


Neue Angebote der SchülerAkademie Oberbayern-West und München


HOME  |  KONTAKT  |  SITEMAP  |  IMPRESSUM