 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Schulleben (2018/2019)
Bildungsübergänge gemeinsam gestalten - Übergangskonferenz in Berg am Laim/Ramersdorf
Aus Übergängen Brücken bauen –
Lehrkräfte des MGM nehmen an der 2. Übergangskonferenz Berg am Laim/Ramersdorf teil
| Frau Reiter (GS BaL), Frau Douglas-Kloninger, Herr Babic, Frau Pfefferkorn, Frau Dr. Rink (Lokales Bldungsmanagement)
|
| Schwierigkeiten und Bedürfnisse der SchülerInnen beim Übertritt
|
| Methoden und Kompetenzen der verschiedenen Schularten
|
| Frau Douglas-Kloninger, Herr Babic, Frau Pfefferkorn
| Ungewissheit, Ängste, Verlust von Bindungen, Druck, schnelleres Tempo, andere Arten der Leistungserhebung – dies ist nur eine kleine Auswahl an Schwierigkeiten, die der Übertritt von der Grundschule an weiterführende Schulen mit sich bringt.
Am 14.11.2018 fand an der Grundschule Berg am Laim die 2. Übergangskonferenz Berg am Laim/Ramersdorf zum Thema „Bildungsübergänge gemeinsam gestalten – von der Grundschule bis zur Mittelschule, Realschule und zum Gymnasium“ statt. Ziel der Tagung, die von der lokalen Bildungsmanagerin Frau Dr. Rink und ihrem Team organisiert wurde, war es, den Austausch zwischen Lehrer*innen sowie weiteren Fachkräften der verschiedenen Schularten und Schulen zu fördern.
In fünf Fachforen wurden viele schulübergreifende Kontakte geknüpft, interessante Aspekte referiert und diskutiert sowie gemeinsam Konzepte entwickelt, die dazu dienen sollen, Schüler*innen im Stadtgebiet bei ihrem Wechsel von der Primarstufe in die nächste Schulart noch besser unterstützen zu können.
Das MGM war bei dieser Veranstaltung neben der stellvertretenden Schulleitung noch durch vier Lehrkräfte vertreten, die als Referenten, Moderatoren und Diskutanten an den einzelnen Workshops teilnahmen. Herr Rastel steuerte in seiner Funktion als Beratungslehrer am MGM interessante Aspekte bei und Herr Babic tauschte sich mit den Workshopteilnehmern mit Beispielen aus dem Fach Deutsch über diverse Methoden und Kompetenzen der verschiedenen Schularten aus. Frau Pfefferkorn präsentierte in ihrem Fachforum die Besonderheiten und Stärken des MGM und Frau Douglas-Kloninger moderierte einen Workshop in Zusammenarbeit mit Frau Reiter von der Grundschule Berg am Laim. Hier wurden Best-Practice-Beispiele für Kooperationen zwischen Lehrkräften verschiedener Schularten vorgestellt und diskutiert. Seit mittlerweile sechs Jahren besteht zwischen dem MGM und der Grundschule Berg am Laim eine enge Zusammenarbeit. Neben regelmäßigen kollegialen Hospitationen sind auch der Kurs „Fit für`s Michaeli-Gymnasium“ und das „Lernschienenkonzept“ zu nennen. Hier unterrichten zwei Lehrkräfte des MGM vierzehntägig eine Doppelstunde an der Grundschule Berg am Laim und unterstützen mit ihrer Einschätzung die Grundschullehrkräfte und Eltern bei ihren Übertrittsentscheidungen.
Nach einer abschließenden Stärkung und einem angeregten Austausch bei einem Gallery-Walk waren sich alle Teilnehmer*innen einig, wie wichtig eine enge Vernetzung der verschiedenen Schulen in unserem Stadtteil ist, um Bildungsübergänge für unsere Schüler*innen so gut wie möglich gestalten zu können.
Silke Douglas-Kloninger
<< zur Übersicht
|
|
 |
|
 |
|
|