| Untersuchung eines Metalldetektors mit dem Oszilloskop
|
| ABS-Sensor mit Sensorring eines VW-Polos
|
| Nachweis des magnetischen Wechselfeldes einer Induktionsplatte mit einer Glühbirne
| Diese und eine Reihe anderer Fragen konnten die Schüler der 9. Klassen im Rahmen eines 6-stündigen Projekts zur Anwendung der Induktion bei Alltagsgeräten klären.
Konkret ging es dabei um: ABS-Sensoren, Signalgeber für Fahrradtachos, Induktionsschleifen, Induktionsherde, Metalldetektoren, Seismometer, Netzteile.
Je 2 Schüler untersuchten mit professionellem Equipment eines der Geräte und recherchierten dessen Funktionsweise. Die Ergebnisse wurden anschließend in kleinen Vorträgen präsentiert.
Die Ideen für die einzelnen Stationen haben wir aktuellen didaktischen Veröffentlichungen der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Osnabrück sowie dem Projekt HoriZONTec der Stiftung Bildungspakt Bayern entnommen.
<< zur Übersicht
|