 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Schulleben (2015/2016)
Ferienstart einmal anders - Workshoptag der Chorklassen
Der Workshoptag der Chorklassen am 17.3.2016 (Klasse 5c) bzw. 18.3.2016 (Klasse 5b) widmete sich ausschließlich der menschlichen Stimme.
In je zwei 2 Doppelstunden standen an diesem Tag Gesangsunterricht und Stimmbildung (Körperarbeit - Atmung/Haltung - Artikulation - Stimmsitz - Vokalausgleich) im Vordergrund.
Da wurde dann also mal überprüft, wo beim Singen die Luft herkommt, wie man aus einem "a" ein tolles "e" macht, ob man aus Vokalen tatsächlich eine Maschine bauen kann und wie eigentlich ein "Obstsalat-Kanon" funktioniert.
Die fachliche Leitung des Workshops hatte Monika Fröhlich-Schwaiger übernommen; künstlerische Mitarbeiterin und Fachkoordination Gesang an der Universität Augsburg. Sie wurde von zwei Studenten der Universität unterstützt.
Und auch wenn sich vor manch "kleinem" Chorsänger der Sinn eines Vokalausgleichs vorerst österlich gut versteckte, werden wir in den kommenden Chorproben gern auf das im Workshop Gelernte zurückgreifen.
Monika Schürmann
Ltg. Chorklassen
<< zur Übersicht
|
|
 |
|
 |
|
|