 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Schulleben (2013/2014)
6. Dezember? Er war wieder hier – Der Archäologe!
| Wissenswertes über Ausgrabungen
|
| Bemalen von Pfeilen mit steinzeitlichen Farben
| Wiederum durften wir in diesem Schuljahr den experimentellen Archäologen und Grabungstechniker Lothar Breinl begrüßen, der den Schülerinnen und Schülern dreier sechster Klassen bei einem Archäologie-Projekttag Wissenswertes zur Steinzeit näher brachte.
Zunächst führte der Fachreferent die interessierten Zuhörer anhand eines Vortrags zu Ausgrabungen und Funden der Steinzeit in die wissenschaftliche Disziplin der Archäologie ein, anschließend demonstrierte der Archäologe die steinzeitliche Feuerschlagtechnik. Nach diesem Vortrags- und Demonstrationsteil erfolgte unter fachgerechter Anleitung das Anwenden der experimentellen Archäologie durch die Klassen selbst. Dabei wurden individuell z.B. Pfeile, Schmuck, Töpferware, Bohrer oder Schwirrhölzer hergestellt.
Durch diese unmittelbare Verbindung von Theorie und Praxis erhielten die Schülerinnen und Schüler einen nachhaltigen Einblick in die Arbeit eines Archäologen und konnten das Leben in der Steinzeit sowie die mühevolle Arbeit der Steinzeitmenschen konkret nachvollziehen.
J. Wimmer
<< zur Übersicht
|
|
 |
|
 |
|
|