Michaeli-Gymnasium München Das Michaeli-Gymnasium erhält derzeit eine neue Homepage. Bitte entschuldigen Sie, dass auf dieser nicht mehr alle Angaben aktualisiert werden.

KONTAKT | SITEMAP | IMPRESSUM/DATENSCHUTZ |  

  DAS MICHAELI
INFORMATIONEN DER SCHULLEITUNG / TERMINE
SCHULPROFIL
Direktorat
Schulvereinbarung
Leitbild
Ausbildungsrichtungen
Pädagogisches Konzept
Beratungskonzept
Erziehungspartnerschaft
Besondere Angebote / Aktivitäten
Schule ohne Rassismus
Schülerpreis des MGM
Beratung
Wer macht was?
Offene Ganztagsschule
Erasmus+
Schulleben
Tutorenkonzept
Fotogalerien
Mensa / Kiosk
Bibliothek
Schulkollektion
Vorträge am MGM
Anfahrtsweg
Chronik
ORGANISATION
FÄCHER
MINT
OBERSTUFE
UNTERRICHT
SCHULENTWICKLUNG
SMV, AGs, WAHLUNTERRICHT
ELTERNBEIRAT
FÖRDERVEREIN
DOWNLOADS
LINKS
Suche
  INTERNBEREICH
Username
Passwort

Passwort vergessen?
Noch kein Passwort?

Internbereich???










zur mebis-Lernplattform



MATHE ONLINE TRAINING


Schulleben (2011/2012)

> 2024/2025> 2023/2024> 2022/2023> 2021/2022> 2020/2021> 2019/2020
> 2018/2019> 2017/2018> 2016/2017> 2015/2016> 2014/2015> 2013/2014
> 2012/2013> 2011/2012> 2010/2011> 2009/2010> 2008/2009> 2007/2008

"Rechtsradikalismus in Bayern" Ausstellung am MGM

Ausstellungsplakat

Das Michaeli-Gymnasium (MGM) ist vom 11. bis 20. Juli 2013 der 450. Ausstellungsort der Ausstellung „Rechtsradikalismus in Bayern“. Zur Ausstellungseröffnung am 11. Juli wird auch eine Kontaktperson der Familie des NSU-Mordopfers in der Bad-Schachener-Straße sprechen.

Im August 2001 wurde der Gemüsehändler Kilic unweit des MGM erschossen. Jahrelang waren die Täter unbekannt, die Familie Verdächtigungen ausgesetzt und der Mord als Teil der „Dö-nermorde“ in Presseberichten verniedlicht. Erst in diesem Jahr wurde offenbar, dass auch der Mord an Herrn Kilic in der Bad-Schachener-Straße Teil der terroristischen NSU-Mordserie war. Nicht nur aus diesem Grund will sich das MGM, seit 2010 „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, mit dem Thema Rechtsradikalismus stärker auseinandersetzen.

Jugendliche sind ein bevorzugtes Ziel rechtsextremistischer Agitation. Rechtsextremisten ver-suchen, ihre demokratiefeindliche Ideologie u.a. durch Musikangebote, durch die Verteilung von Propagandamaterialien vor Schulen und durch ihre Internetangebote an diese Zielgruppe her-anzutragen. Die Ausstellung „Rechtsradikalismus in Bayern“ mit dem Untertitel: „Demokratie stärken – Rechtsradikalismus bekämpfen“ des BayernForums der Friedrich-Ebertstiftung will informieren und aufklären, aber auch zum demokratischen Engagement und zur Auseinander-setzung vor Ort motivieren.

Ab 11. Juli wird die Ausstellung zum 450. Mal gezeigt. Sie ist ab 16.00 Uhr im Aufenthaltsraum des MGM zu sehen. Wir laden alle Schülerinnen und Schüler und deren Eltern zu Ausstellung und Eröffnungsveranstaltung herzlich ein. Die Eröffnung findet um 18.00 Uhr in der Schulmensa statt, neben zahlreichen Rednern (Stadträtin Zurek i.V. des Oberbürgermeisters, ein Vertreter der Friedrich-Ebert-Stiftung, Frau Beyhan-Bilgin als Kontaktperson der Familie Kilic) wird auch ein Beitrag von Schülerinnen und Schülern zu sehen sein. Den musikalischen Rahmen bildet die Percussiongruppe der Schule.

Mehr Informationen zur Ausstellung finden sich unter <http://www.fes.de/inhalt/ausstellungen/rechtsradikalismus_in_bayern.htm>

J. Arlt


<< zur Übersicht



>> Öffnungszeiten MGM Sekretariat/Direktorat - Sommerferien 2024


>> Materiallisten für die Klassen 5 - 7



>> Beratung/Hilfe bei Problemen
>> Rundschreiben
>> Formulare
>> Schlamperzettel (pdf)



Verbindungslehrkräfte 2024/25


Sommerkonzerte des MGM am 23. und 24. Juli 2024


P-Seminar Informatik: Spiele fertig, herunterladbar


Platz 3 für das MGM im englischen Vorlesewettbewerb in Vaterstetten


Sommerfest 19.07.2024 (15:00 - 20:00 Uhr)


Die AG Bewegungskünste im G.O.P.-Theater


Neue Angebote der SchülerAkademie Oberbayern-West und München


HOME  |  KONTAKT  |  SITEMAP  |  IMPRESSUM