 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Schulleben (2011/2012)
W-Seminar Mikrobiologie: Wissenschaftliches Arbeiten an der TU München
| Wissenschaftliches Arbeiten
|
| Zusammenfassung der Ergebnisse
|
|
| Das W-Seminar Mikrobiologie durfte bei einem eintägigen Praktikum in den chemischen Laboren der TU München unter der Leitung von Herrn Dr. Haselbeck wissenschaftliche Luft schnuppern und selber experimentell arbeiten. Dabei wurde durch die Schüler ein in Bakterien hergestelltes Protein gewonnen, extrahiert, aufgereinigt und durch Gelelektrophorese sichtbar gemacht. Bei den durchgeführten Verfahren handelt es sich um wichtige Standardverfahren der modernen Forschung.
Herr Dr. Haselbeck ermöglichte den Schülern außerdem neben der faszinierenden Arbeit im Labor auch viele Einblicke in das Leben der Wissenschaftler. Er beantwortete zahlreiche Fragen über das naturwissenschaftliche Studium und nahm die Schüler anschließend auf eine ausgiebige Besichtigung der wissenschaftlichen Einrichtungen mit.
„Die Zukunft von morgen“, sagt er, „ist zu einem großen Teil die faszinierende Welt der modernen Biochemie und Molekularbiologie.“
<< zur Übersicht
|
|
 |
|
 |
|
|