 |
 |
 |
 |
|
|
|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
Schulleben (2011/2012)
Ausstellung "Die Mauer 1961-1989. Eine Grenze durch Deutschland"
Am 13. August 2011 jährte sich der Bau der Berliner Mauer zum 50. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert die Fachschaft Geschichte in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Kunst eine zeithistorische Ausstellung in der Eingangshalle des Michaeli-Gymnasiums.
Eine Mauer veranschaulicht wirkungsvoll die Teilung Deutschlands, großformatige Plakate erzählen die Geschichte sowohl der innerdeutschen Grenze als auch der Berliner Mauer mit eindrücklichen Fotos und Dokumenten. Die Ausstellung beschreibt das SED-Grenzregime und seine Opfer, die Haltung der Westmächte zum Mauerbau, Flucht und Fluchthilfe, den Alltag entlang der innerdeutschen Grenze sowie die glückliche Überwindung der Teilung mit der Friedlichen Revolution des Jahres 1989.
Alle Schüler und Eltern sind herzlich eingeladen, sich durch ein kritisches Herangehen an die Ausstellung ein Bild von der Aufarbeitung dieses Abschnitts der jüngeren deutschen Geschichte zu machen.
J. Wimmer
<< zur Übersicht
|
|
 |
|
 |
|
|