Michaeli-Gymnasium München Das Michaeli-Gymnasium erhält derzeit eine neue Homepage. Bitte entschuldigen Sie, dass auf dieser nicht mehr alle Angaben aktualisiert werden.

KONTAKT | SITEMAP | IMPRESSUM/DATENSCHUTZ |  

  DAS MICHAELI
INFORMATIONEN DER SCHULLEITUNG / TERMINE
SCHULPROFIL
Direktorat
Schulvereinbarung
Leitbild
Ausbildungsrichtungen
Pädagogisches Konzept
Beratungskonzept
Erziehungspartnerschaft
Besondere Angebote / Aktivitäten
Schule ohne Rassismus
Schülerpreis des MGM
Beratung
Wer macht was?
Offene Ganztagsschule
Erasmus+
Schulleben
Tutorenkonzept
Fotogalerien
Mensa / Kiosk
Bibliothek
Schulkollektion
Vorträge am MGM
Anfahrtsweg
Chronik
ORGANISATION
FÄCHER
MINT
OBERSTUFE
UNTERRICHT
SCHULENTWICKLUNG
SMV, AGs, WAHLUNTERRICHT
ELTERNBEIRAT
FÖRDERVEREIN
DOWNLOADS
LINKS
Suche
  INTERNBEREICH
Username
Passwort

Passwort vergessen?
Noch kein Passwort?

Internbereich???










zur mebis-Lernplattform



MATHE ONLINE TRAINING


Schulleben (2010/2011)

> 2024/2025> 2023/2024> 2022/2023> 2021/2022> 2020/2021> 2019/2020
> 2018/2019> 2017/2018> 2016/2017> 2015/2016> 2014/2015> 2013/2014
> 2012/2013> 2011/2012> 2010/2011> 2009/2010> 2008/2009> 2007/2008

Berlinfahrt des Sozialkundekurses (ehemaliger SK1) der Q12

Der Sozialkundekurs

Vom 10.11.-12.11.2010 besuchte der ehemalige SK1 Kurs von Frau Fischer Berlin. Ermöglicht wurde uns dies durch Herrn Kolitsch von der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, der uns nach dem Besuch des bayerischen Finanzministeriums („Lernort Staatsregierung“) im Februar 2010 angeboten hatte, uns für eine bezuschusste, dreitägige Berlinfahrt zu bewerben, was uns dann auch (mit einem an der Schule aufgenommenen Video) erfolgreich gelang.
Um 8.00 vormittags ging es los, und nach einer knapp achtstündigen Busfahrt kamen wir etwas erschöpft an unserem Jugendhotel in Kreuzberg an. Nach dem Einchecken machten uns sofort auf den Weg, um die Hauptstadt in Kleingruppen zu erkunden. Nach einem gemeinsamen Abendessen in einer Pizzeria ließen wir den Tag ausklingen.
Der nächste Tag begann mit einer dreistündigen Standrundfahrt. Danach waren wir in der Bayerischen Vertretung eingeladen, wo uns nach dem Mittagessen im „Bayernstüberl“ Martin Gebhard, ein Mitarbeiter der Bayerischen Vertretung, empfing und durch das Gebäude führte. Daraufhin hielt uns Frau Dr. Valentin einen Vortrag über die Funktion und die Aufgaben des Bundesrats, wohin wir uns im Anschluss begaben. Dort erwartete uns die größte Herausforderung des Tages: ein vierstündiges Rollenspiel, das uns den langwierigen Gesetzgebungsprozess und die Tätigkeit des Bundesrats nahe brachte. Unsere Aufgabe war es, uns mit einem Gesetzesvorschlag („Verbot von Killerspielen“) realitätsgetreu auseinanderzusetzen – dabei berieten wir uns in Fachausschüssen und diskutierten auf Partei- und Kabinettssitzungen. Danach durften einige von uns zu ihren Gesetzentwürfen im Plenarsaal des Bundesrates (!) Stellung nehmen, woran sich eine Abstimmung (wie in der Realität auch) anschloss. Den restlichen Abend (ab 20.30 Uhr) hatten wir frei.
Der dritte Tag stand ganz im Zeichen der STASI. Zunächst führte uns Herr Michael Bradler durch das „STASI-Museum“ in der Normannenstraße (ehemaliges Ministerium für Staatssicherheit). Nach dem Mittagessen ging es weiter in Richtung „Stasigefängnis“ in Hohenschönhausen. Dort konnte man sehen, unter welchen unmenschlichen Bedingungen die STASI Verdächtige inhaftiert und physisch und psychisch gefoltert hat. Besonders beeindruckend an dieser Führung war, dass Herr Baider aus eigener Erfahrung sprechen konnte, denn er war selbst mehrere Jahre in Hohenschönhausen inhaftiert. Schließlich ging es nach drei erlebnisreichen Tagen in der Bundeshauptstadt wieder mit dem Bus gen München.


<< zur Übersicht



>> Öffnungszeiten MGM Sekretariat/Direktorat - Sommerferien 2024


>> Materiallisten für die Klassen 5 - 7



>> Beratung/Hilfe bei Problemen
>> Rundschreiben
>> Formulare
>> Schlamperzettel (pdf)



Verbindungslehrkräfte 2024/25


Sommerkonzerte des MGM am 23. und 24. Juli 2024


P-Seminar Informatik: Spiele fertig, herunterladbar


Platz 3 für das MGM im englischen Vorlesewettbewerb in Vaterstetten


Sommerfest 19.07.2024 (15:00 - 20:00 Uhr)


Die AG Bewegungskünste im G.O.P.-Theater


Neue Angebote der SchülerAkademie Oberbayern-West und München


HOME  |  KONTAKT  |  SITEMAP  |  IMPRESSUM