|
zur mebis-Lernplattform
MATHE ONLINE TRAINING
|
|
WU Politik & Zeitgeschichte
Aktuell: Teilnahme an "Europa macht Schule" in Zusammenarbeit mit der Geschwister-Scholl-Universität in München
Einleitung
Seit dem Schuljahr 1988/89 gibt es einen Wahlunterricht
Politik und Zeitgeschichte, kurz "PuZ" genannt. Er findet nachmittags auf
freiwilliger Basis statt für Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe,
die besonders an historisch-politischen Themen interessiert sind.
Die Themen (siehe Rahmenplan) werden gemeinsam
zwischen Lehrkraft und Schülern abgestimmt. Die Teilnahme an Wettbewerben,
die fächerübergreifende Zusammenarbeit und der Besuch von außerschulischen Lernorten werden großgeschrieben,
nachzulesen in den Jahresberichten ab 1988/89.
Rahmenplan für das Wahlfach "Politik und Zeitgeschichte"
Das Wahlfachangebot wendet sich an Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 mit dem Ziel, ihre politische Bildung zu vertiefen
und dabei auch verstärkt Interesse an der verantwortlichen Mitgestaltung des gesellschaftlich-politischen Lebens zu wecken.
Die im Rahmenplan vorgeschlagenen Themen ermöglichen es in besonderem Maße, auf aktuelle Ereignisse und
zeitgeschichtliche Zusammenhänge einzugehen sowie schülerorientiert zu arbeiten: sie bieten vielfältige
Chancen für fächerübergreifende Zusammenarbeit. Bei der Themenauswahl und Schwerpunktsetzung sollen
die Interessen der Wahlfachgruppe sowie schulische und örtliche Gegebenheiten berücksichtigt werden. über
die Anzahl der zu bearbeitenden Themen und die eventuelle Behandlung eines weiteren, im Rahmenplan nicht genannten Themas
entscheidet der Lehrer in eigener pädagogischer Verantwortung.
Der Zielsetzung des Wahlfaches entspricht es, die Selbsttätigkeit der Schüler besonders zu fördern, z.B. in
Form von projektorientiertem Arbeiten bei der Durchführung eigener (lokalgeschichtlicher, politischer, Sozialstudien (z.B.
auf der Basis von Umfragen, Quellenauswertung, Archivarbeit), von Erkundungen außerschulischer Lernorte (z.B. Institutionen),
einer Befragung von Experten bzw. Zeitzeugen, der Durchführung von Plan- bzw. Simulationsspielen, der Nutzung neuer
Kommunikationstechnologien, einer Beteiligung an Wettbewerben zur politischen Bildung und zur Geschichte, der Mitgestaltung
von Städtepartnerschaften und Schüleraustausch sowie ihrer Einbeziehung bei der Bearbeitung einzelner Themen, der
Gestaltung von Ausstellungen, der Vorbereitung und Durchführung von Diskussionsveranstaltungen, des Verfassens von Artikeln
für Schülerzeitung bzw. Jahresbericht.
Themen
- Politik vor Ort (aktuelle kommunalpolitische Fragen, Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürger auf verschiedenen politischen Ebenen, Akteure der Kommunal- bzw. Regional- oder Landespolitik).
- Lokale Spuren der Zeitgeschichte (z.B. Schulgeschichte, Stadttopographie, Lebens- und Arbeitsbedingungen)
- Das vereinte Deutschland - zeitgeschichtliche Grundlagen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven (z.B. Einstellungen und Wertvorstellungen, Parteienspektrum. Deutschlands neue Rolle in der Welt, Perspektiven des Verhältnisses zwischen Deutschland und den (Nachbar-) Staaten im Osten unter Berücksichtigung der Geschichte und Kultur ehemaliger deutscher Siedlungsgebiete und der heutigen Situation deutscher Minderheiten).
- Jugend heute (z.B. unterschiedliche Lebenssituationen von Jugendlichen, Jugend und Arbeitswelt, Jugend und Politik, aktuelle jugendpolitische Fragen)
- Medien unld Politik (Darstellung von Politik in den Medien, politische und gesellschaftliche Wirkungen, insbesondere Veränderungen durch neue Medien)
- Umweltschutz als politische Aufgabe (Situationsanalyse und Untersuchung von Handlungsmöglichkeiten an einem aktuellen Beispiel)
- Menschenrechte und ihre Umsetzung (z.B. Gleichberechtigungg von Mann und Frau, Meinungsfreiheit. Kinderrechte in verschiedenen Ländern)
- Politischer Radikalismus (Auseinandersetzung mit der Gedankenwelt extremistischer Bewegungen, mit einzelnen Bewegungen und ihren Aktivitäten, mit Möglichkeiten des Schutzes der freiheitlich-demokratischen Grundordnung)
- Nachbarn in Europa (z.B. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft - Chancen und Probleme der Kooperation und Integration in Europa an einem Beispiel; nach Möglichkeit Einbeziehung von Schul- und Städtepartnerschaften)
- Ausgewählte Probleme internationaler Politik (aktuelle Entwicklungen, Bedingungsfaktoren, Perspektiven aufgezeigt an einem Beispiel)
|